Grundsätzlich können Sie sich bei Fragen an den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit wenden. Zentral erreichen Sie diesen unter der 0800 4 555520 oder in Ihrer regionalen Agentur für Arbeit.
Darüber hinaus bietet Ihnen die Beratungsagentur für Fachkräfteeinwanderung eine allgemeine Beratung zur Integration von Geflüchteten an.
Weitere Infos unterschiedlicher Institutionen zu Hilfsmöglichkeiten, Aufenthalts- und Arbeitsmarktstatus ukrainischer Geflüchteter:
- Die Webseite WirtschaftHilft und ein FAQ der Bundesagentur für Arbeit beantwortet u.a. Fragen zur Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Geflüchteten.
- Die nationale Arbeitgebervereinigung (BDA) bietet ein FAQ für vom Ukrainekrieg betroffene Unternehmen.
- Das Land Schleswig-Holstein bietet ebenfalls ein FAQ für Betroffene der Ukraine-Krise an.
- Beratung zur und individuelle Betreuung während der Ausbildung von Geflüchteten in Logistik- und Gesundheitsberufe bietet das Mobile Integrationsteam
Beratungsangebote und konkrete Hilfestellung für (ukrainische) Geflüchtete bieten zudem folgende Institutionen an:
- Die Projekte Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! bieten ein landesweites Beratungsnetzwerk für Geflüchtete.
- Informationen zum aktuellen Arbeitsrecht bietet zudem der Deutsche Gewerkschaftsbund.
- Das Land Schleswig-Holstein bietet eine Übersicht zum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten an.
- Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein bietet Ehrenamtliche Beratung von Flüchtlingen zu rechtlichen und integrationsrelevanten Fragen und vermittelt Rechtshilfe.
- Das IQ Netzwerk bietet eine weitergehende Übersicht über die Beratungsangebote in Schleswig-Holstein.
- Psychosoziale Betreuung bieten in Schleswig-Holstein u.a. die Brücke Schleswig-Holstein, die Diakonie Altholstein und das Zentrum für Integrative Psychiatrie
Diese Angaben dienen der Orientierung und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Zugang zu den Angeboten kann nicht durch den Fachkräfteservice garantiert werden.