Kontakt | Über uns | Aktuelles | Termine

de German

Bertelsmann-Stiftung: Es fehlt an Erzieherinnen und Erziehern

Laut dem Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule (Bertelsmann-Stiftung 2022) könnten deutschlandweit je nach Szenario bis zu 100.000 Fachkräfte im Kita- und Hort-Bereich fehlen. Im Jahr 2021 galt der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher als Engpassberuf (Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2022:18).

Was hat der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Folgen?

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wird ab 2026 stufenweise eingeführt. Jedem Kind im Grundschulalter steht dann eine ganztägige Betreuung zu. Hiermit wird eine Betreuungslücke bei Kindern im Grundschulalter geschlossen.
Dies ist aus drei Gründen wichtig: Es wird eine größere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie ermöglicht, der Bildungsauftrag von Kindertagesbetreuung wird gefördert und Ganztagsbetreuung soll für fairere Bildungschance aller Kinder sorgen. Durch diesen Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung von Kindern im Grundschulalter, werden in Kita und Hort vermehrt mehr Fachkräfte benötigt.
Die Einführung des Rechtsanspruchs ist begrüßenswert. Allerdings fehlt es noch an Ressourcen und Rahmenbedingungen für dessen Ausgestaltung, um der erforderlichen quantitativen und qualitativen Ausgestaltung der Ganztagsbetreuung gerecht zu werden.

Wie ist die Situation in Schleswig-Holstein?

Aktuell nutzen ca. 52% der Kinder im Grundschulalter in Schleswig-Holstein ein Betreuungsangebot. 32% der Kinder nutzen ein Ganztagsbetreuungsangebot und 20% ein Übermittagsangebot, das eine Betreuung bis 14.30 Uhr bedeutet.

Wenn man davon ausgeht, dass bis zum Jahr 2030 alle Kinder im Grundschulalter ihren Betreuungsanspruch von 40 Stunden die Woche nutzen, fehlen in Schleswig-Holstein mindestens 4.000 Fachkräfte im Hort. Laufen die Ausbildungskapazitäten so weiter wie jetzt, können 700 zusätzliche Fachkräfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Es werden ca. 6mal so viele benötigt.

Auch in der Kita werden laut der Bertelsmann-Stiftung in Schleswig-Holstein ca. 2.500 Fachkräfte fehlen. Folgt man dieser Prognose, heißt es, dass im Jahr 2030 von einem Fachkräftebedarf in Schleswig-Holstein im Kita- und Hort-Bereich von ca. 6.500 Fachkräften auszugehen ist.

Was braucht es?

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung in der Grundschule und im Hort erfordert deutlich mehr Fachkräfte, als bis 2030 zur Verfügung stehen. Wichtig ist, dass Personen als Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden. Dafür ist auch eine Steigerung der Ausbildungskapazitäten nötig.

Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, verstärkt Erzieherinnen und Erzieher zu suchen und in Schleswig-Holstein zu binden, „um langfristig über ein ausreichendes sowie professionelles Fachkräfte-Angebot zu verfügen“ (Bertelsmann-Stiftung 2022).

Aus einem entsprechenden Betreuungsangebot ergibt sich zudem eine potenziell multiplizierende Wirkung für den Arbeitsmarkt. Diese kann sich negativ auswirken, z.B. wenn die Betreuung in der Kita ausfällt, sind direkt mehrere weitere Fach- oder Arbeitskräfte davon betroffen. Positiv kann sich eine flächendeckende Betreuung auswirken, indem sie insbesondere Frauen den grundlegenden Zugang zum Arbeitsmarkt oder eine längere Arbeitszeit ermöglicht.

Weitere Infos finden Sie unter: Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022: Bertelsmann Stiftung

Video „Kurz Gefragt mit Annette Stein“, Expertin für frühkindliche Bildung der Bertelsmann Stiftung.

Zurück zu Aktuelles

Weitere Themen bei Aktuelles entdecken