Berufliche Orientierung
Die Möglichkeiten zur Berufsorientierung sind vielfältig und reichen von Berufsorientierungstests die eine Orientierung innerhalb der Berufsfelder bieten, Angeboten von Schulen die über die jeweiligen Lehrkräfte oder Schulsozialarbeitenden zu erfragen sind, persönlichen Berufsberatungen der Bundesagentur für Arbeit, hin zu Tagen der offenen Tür von Unternehmen und Berufsschulen, Ausbildungsrallys der Kammern oder Jobmessen. Allgemein bieten die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein, die Handwerkskammern Flensburg und Lübeck sowie die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zahlreiche Angebote zur beruflichen Orientierung im Bereich der dualen Ausbildung an. Für Arbeitnehmende, die sich umorientieren möchten, bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) eine zentrale Anlaufstelle.
-
Beratung
-
- Die Jugendaufbauwerke in Schleswig-Holstein führen berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für junge Menschen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter bzw. der zugelassenen kommunalen Träger, des Landes Schleswig-Holstein, des Bundes, des Europäischen Sozialfonds sowie ggf. anderer Auftraggeber durch.
- Die Jugendberufsagenturen beraten junge Menschen im Übergang Schule-Beruf und begleiten auf dem Weg in eine berufliche Zukunft. Durch eine Zusammenarbeit der wichtigsten Akteure erfolgt bei den Agenturen die „Hilfe aus einer Hand und unter einem Dach“ und erspart lange Wege im Behörden-Dschungel.
- Das Netzwerk Schule-Wirtschaft bietet mit WIWAG, Junior und beachmanager Unternehmensplanspiele zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.
- Nordbord der Unternehmensverbände AGA und Nordmetall bieten eine Orientierung zu Berufen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
- Die Produktionsschulen bieten individuelle arbeits- und lebensweltbezogene Kompetenzentwicklung für junge Menschen mit eingeschränkter beruflicher Perspektive.
- Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist ein durch die Bundesagentur für Arbeit gefördertes Bildungsangebot, zur Unterstützung Jugendlicher beim Schulabschluss und der anschließenden Ausbildungssuche. Hilfestellung geben Begleiter:Innen der freien Bildungsträger.
- Das Programm Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) spricht junge Geflüchtete an, die neu in Deutschland sind und unterstützt beim Kennenlernen der deutschen Kultur. So soll eine Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem mittels zusätzlicher Sprachförderung erleichtert werden.
- Im Rahmen des Girls Day bzw. Boys Day bieten Unternehmen Mädchen bzw. Jungs eine Möglichkeit in den Betriebsalltag hineinzuschauen. Auf den jeweiligen Webseiten sind Unternehmen aus der Umgebung zu finden, die am Girls bzw. Boys Day teilnehmen.
- Das Projekt IT Scouts in der Region Kiel richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich im Berufswahlprozess befinden. Es werden sowohl diejenigen jungen Erwachsenen angesprochen, die sich schon für eine Ausbildung mit digitalen Inhalten oder IT-Berufe interessieren oder die noch unentschlossen in ihrer beruflichen Orientierung sind.
-
Förderung
-
- Unter gewissen Voraussetzungen kann eine Ausbildung durch eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gefördert werden.
- Bildungsträger organisieren in Zusammenarbeit mit Jobcentern Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) von öffentlichem Interesse für Erwachsene und Jugendliche ALG II-Empfänger bereit. Die Zuweisung von Teilnehmern kann von allen Jobcentern erfolgen.
-
Online orientieren
-
- Das Projekt MeinAusbildungsstart.SH bietet kostenfreie Kurse für Schülerinnen und Schüler zum Thema Bewerbung und berufliche Orientierung an.
- StickTo ist App und soziales Netzwerk zur Berufsorientierung. Lernen Sie hunderte Berufe in wenigen Sekunden kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
- Eine umfangreiche Übersicht zur Berufsorientierung und den zahlreichen Angeboten der Bundesagentur für Arbeit bietet der Wegweiser Ausbildung – Beruf. Darin werden u.a. Angebote wie der Berufswahltest „Check-U“, „Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB)“, die „Assistierte Ausbildung (AsA)“ und die „Einstiegsqualifizierung (EQ)“ vorgestellt.
- Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) unterstützt beim Kennenlernen von Berufsfeldern und der eigenen Stärken. Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 7/8 aller Schularten.
- #bleiboben – Du bleibst, Deine Karriere geht ab.
- #AusbildungKlarmachen – Alles was du über eine Ausbildung wissen musst
- Starte dein Berufsleben im echten Norden stellt unterschiedliche Berufe in Schleswig-Holstein vor
- Das Portal ILIAS stellt Informationen zu Ausbildungen im Handwerk bereit
- Das Portal „Echte Pflege. Im echten Norden“ bietet Informationen rund um eine Pflegeausbildung in Schleswig-Holstein
- Der DEHOGA Bundesverband informiert zur Ausbildung im Gastgewerbe
- Informationen zur Ausbildung in der Logistikbranche bietet die IHK Schleswig-Holstein
- Zur beruflichen Orientierung kann auch ein Freiwilliges Jahr z.B. im sozialen, ökologischen, handwerklichen oder kulturellen Bereich hilfreich sein
-
Regionale Angebote
-
- Das Portal Praktikum Westküste bietet eine kostenfreie Plattform für Praktika in den Kreisen Steinburg, Pinneberg, Dithmarschen und Nordfriesland. Das Netzwerk bietet mit Praktikum Rendsburg-Eckernförde ein entsprechendes Angebot für Rendsburg-Eckernförde sowie mit Praktikum Hansebelt eine Praktikumsbörse für die Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Ostholstein und die Hansestadt Lübeck.
- Die Bequa bietet in Flensburg mit den Projekten ZAPP, Jugend Stärken und Check Berufsorientierung mit intensiver Betreuung an.
- Die Jugendaufbauwerke in Schleswig-Holstein führen berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für junge Menschen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter bzw. der zugelassenen kommunalen Träger, des Landes Schleswig-Holstein, des Bundes, des Europäischen Sozialfonds sowie ggf. anderer Auftraggeber durch.
- Die Jugendberufsagenturen beraten junge Menschen im Übergang Schule-Beruf und begleiten auf dem Weg in eine berufliche Zukunft. Durch eine Zusammenarbeit der wichtigsten Akteure erfolgt bei den Agenturen die „Hilfe aus einer Hand und unter einem Dach“ und erspart lange Wege im Behörden-Dschungel.
- Das Netzwerk Schule-Wirtschaft bietet mit WIWAG, Junior und beachmanager Unternehmensplanspiele zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.
- Nordbord der Unternehmensverbände AGA und Nordmetall bieten eine Orientierung zu Berufen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
- Die Produktionsschulen bieten individuelle arbeits- und lebensweltbezogene Kompetenzentwicklung für junge Menschen mit eingeschränkter beruflicher Perspektive.
- Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist ein durch die Bundesagentur für Arbeit gefördertes Bildungsangebot, zur Unterstützung Jugendlicher beim Schulabschluss und der anschließenden Ausbildungssuche. Hilfestellung geben Begleiter:Innen der freien Bildungsträger.
- Das Programm Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) spricht junge Geflüchtete an, die neu in Deutschland sind und unterstützt beim Kennenlernen der deutschen Kultur. So soll eine Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem mittels zusätzlicher Sprachförderung erleichtert werden.
- Im Rahmen des Girls Day bzw. Boys Day bieten Unternehmen Mädchen bzw. Jungs eine Möglichkeit in den Betriebsalltag hineinzuschauen. Auf den jeweiligen Webseiten sind Unternehmen aus der Umgebung zu finden, die am Girls bzw. Boys Day teilnehmen.
- Das Projekt IT Scouts in der Region Kiel richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich im Berufswahlprozess befinden. Es werden sowohl diejenigen jungen Erwachsenen angesprochen, die sich schon für eine Ausbildung mit digitalen Inhalten oder IT-Berufe interessieren oder die noch unentschlossen in ihrer beruflichen Orientierung sind.
- Unter gewissen Voraussetzungen kann eine Ausbildung durch eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gefördert werden.
- Bildungsträger organisieren in Zusammenarbeit mit Jobcentern Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) von öffentlichem Interesse für Erwachsene und Jugendliche ALG II-Empfänger bereit. Die Zuweisung von Teilnehmern kann von allen Jobcentern erfolgen.
- Das Projekt MeinAusbildungsstart.SH bietet kostenfreie Kurse für Schülerinnen und Schüler zum Thema Bewerbung und berufliche Orientierung an.
- StickTo ist App und soziales Netzwerk zur Berufsorientierung. Lernen Sie hunderte Berufe in wenigen Sekunden kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
- Eine umfangreiche Übersicht zur Berufsorientierung und den zahlreichen Angeboten der Bundesagentur für Arbeit bietet der Wegweiser Ausbildung – Beruf. Darin werden u.a. Angebote wie der Berufswahltest „Check-U“, „Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB)“, die „Assistierte Ausbildung (AsA)“ und die „Einstiegsqualifizierung (EQ)“ vorgestellt.
- Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) unterstützt beim Kennenlernen von Berufsfeldern und der eigenen Stärken. Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufe 7/8 aller Schularten.
- #bleiboben – Du bleibst, Deine Karriere geht ab.
- #AusbildungKlarmachen – Alles was du über eine Ausbildung wissen musst
- Starte dein Berufsleben im echten Norden stellt unterschiedliche Berufe in Schleswig-Holstein vor
- Das Portal ILIAS stellt Informationen zu Ausbildungen im Handwerk bereit
- Das Portal „Echte Pflege. Im echten Norden“ bietet Informationen rund um eine Pflegeausbildung in Schleswig-Holstein
- Der DEHOGA Bundesverband informiert zur Ausbildung im Gastgewerbe
- Informationen zur Ausbildung in der Logistikbranche bietet die IHK Schleswig-Holstein
- Zur beruflichen Orientierung kann auch ein Freiwilliges Jahr z.B. im sozialen, ökologischen, handwerklichen oder kulturellen Bereich hilfreich sein
- Das Portal Praktikum Westküste bietet eine kostenfreie Plattform für Praktika in den Kreisen Steinburg, Pinneberg, Dithmarschen und Nordfriesland. Das Netzwerk bietet mit Praktikum Rendsburg-Eckernförde ein entsprechendes Angebot für Rendsburg-Eckernförde sowie mit Praktikum Hansebelt eine Praktikumsbörse für die Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Ostholstein und die Hansestadt Lübeck.
- Die Bequa bietet in Flensburg mit den Projekten ZAPP, Jugend Stärken und Check Berufsorientierung mit intensiver Betreuung an.
Disclaimer: Ist Ihr Projekt oder Förderprogramm nicht aufgeführt? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir behalten uns eine Auswahl der Angebote vor.