Qualifizierung seitens der Arbeitgebenden umfasst viele Facetten und ist einerseits nicht ohne die Motivation der Beschäftigten möglich, andererseits ist auch die Möglichkeit für die Beschäftigten durch Unternehmen eine Notwendigkeit. Herausforderung, aber auch Chance ist es in den meisten Fällen, die Interessen beider Seiten zusammenzubringen. Qualifizierung kann dabei auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Die Qualifizierung von Minijobbern kann Fachkräfteengpässe im Unternehmen lösen. Lebenslanges Lernen erhält die Qualifizierung von Fachkräften bis ins hohe Alter. Spezifische Fort- und Weiterbildungen können neue Expertise ins Unternehmen bringen. Lernen am Arbeitsplatz erhält Lern- und Innovationsfähigkeit nah an den konkreten Arbeitsprozessen. Zentraler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen zur Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter ist der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.
Beratung
Der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit informiert Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Qualifizierung Ihrer Beschäftigten. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden qualifizieren möchten, können beispielsweise eine Beratung durch die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch nehmen. Die Beratung wird zentral über Ihren regionalen Arbeitgeberservice koordiniert.
Förderung
Online
informieren
Der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit informiert Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Qualifizierung Ihrer Beschäftigten. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden qualifizieren möchten, können beispielsweise eine Beratung durch die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch nehmen. Die Beratung wird zentral über Ihren regionalen Arbeitgeberservice koordiniert.